Die SBB präsentierte Anfang März eine erfreuliche Entwicklung der Passagierzahlen. Sowohl im Fern- wie auch im Regionalverkehr wurden im Jahr 2024 Rekordzahlen erzielt.

Im internationalen Personenverkehr sieht die SBB ein grosses Potenzial und kündigt an, die grenzüberschreitenden Verbindungen auszubauen. Dafür braucht es neues Rollmaterial und die Beschaffung von neuen Hochgeschwindigkeitszügen. Sie kündigen die Prüfung von Tagzugverbindungen in die Städte Rom und Barcelona an. Gleichzeitig informiert die SBB, dass Direktverbindungen zwischen der Schweiz und London aufgrund der notwendigen Vorarbeiten (wie Terminals und Staatsverträge) nicht vor den 2030er- Jahren möglich sein werden. Die Nachtzüge nach Kopenhagen/Malmö sollen mindestens saisonal ab April 2026 im Einsatz sein.

In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: 

  • Welche Strategie verfolgt die SBB im internationalen Personenverkehr?
  • Wie sieht die Aufteilung aus zwischen Verbindungen, die im Tagesverkehr angeboten werden und solchen, die im Nachtverkehr angeboten werden?
  • Wird gegebenenfalls im Rahmen einer solchen Strategie auch der Einsatz von Hybridzügen geprüft, die sowohl im Tages- wie auch im Nachtverkehr eingesetzt werden können?
  • Nachtzugverbindung Schweiz – Kopenhagen/Malmö: Wer ist der Kooperationspartner und sind die Trassen für den Einsatz des Nachtzuges ab Frühling 2026 bereits freigegeben? Ist langfristig auch mit einem ganzjährigen Angebot zu rechnen? 
  • Tagverbindung mit Hochgeschwindigkeitszügen nach Rom und Barcelona: Was sind aktuell die Hürden, die es zu bewältigen gibt?
  • Sind Nachtzüge nach Rom oder Barcelona endgültig vom Tisch?
  • Wie sieht der Zeitplan aus für die Realisierung der Tagesverbindungen nach Rom und Barcelona? 
  • Auf welchen Strecken sollen die Hochgeschwindigkeitszüge fahren? Werden die Züge für innerschweizerische Strecken benützbar sein? Falls dem so ist: Wird auf diesen Strecken eine Reservationspflicht bestehen?
  • Und sind auch national geschlossene Zugkompositionen angedacht, d.h. solche, die nur mit einem internationalen Ticket inkl. einer Reservation genutzt werden können? 
  • Sind weitere Tag- oder Nachtzugverbindungen neben den bereits genannten angedacht, wie beispielsweise nach Brüssel

Die SBB präsentierte Anfang März eine erfreuliche Entwicklung der Passagierzahlen. Sowohl im Fern- wie auch im Regionalverkehr wurden im Jahr 2024 Rekordzahlen erzielt.

Im internationalen Personenverkehr sieht die SBB ein grosses Potenzial und kündigt an, die grenzüberschreitenden Verbindungen auszubauen. Dafür braucht es neues Rollmaterial und die Beschaffung von neuen Hochgeschwindigkeitszügen. Sie kündigen die Prüfung von Tagzugverbindungen in die Städte Rom und Barcelona an. Gleichzeitig informiert die SBB, dass Direktverbindungen zwischen der Schweiz und London aufgrund der notwendigen Vorarbeiten (wie Terminals und Staatsverträge) nicht vor den 2030er- Jahren möglich sein werden. Die Nachtzüge nach Kopenhagen/Malmö sollen mindestens saisonal ab April 2026 im Einsatz sein.