Wie Recherchen des SRF zeigen, besteht ein systematisches Problem mit Radscheibenrissen bei Güterwagen, dies im Zusammenhang mit thermischer Überlast infolge Bremsungen.

Dass ein Güterzug wie im Gotthardtunnel wegen eines Radscheibenbruchs entgleist, kann sich jederzeit und an jedem beliebigen Ort wiederholen.
– Ist der Bundesrat bereit, sich auf europäischer Ebene für verbindlichere und weitergehende Vorgaben für die Instandhaltung einzusetzen? Dies im Sinne der europäischen Lösung.
 

Der Schienengüterverkehr funktioniert grenzüberschreitend und die Güterwagen sind in vielen verschiedenen Ländern immatrikuliert. Der Bundesrat unterstützt deshalb eine europäische Lösung und das Bundesamt für Verkehr engagiert sich in den entsprechenden europäischen Gremien für verbindlichere und weitergehende Vorgaben für die Instandhaltung.
Auf europäischer Ebene wurden im Nachgang zum Unfall im Gotthard-Basistunnel erste Massnahmen mit strengeren Vorgaben für Betrieb, Unterhalt und Instandhaltung bestimmter Radtypen definiert. In der Schweiz ist die Umsetzung bereits im September 2024 erfolgt.

Der Bund setzt sich weiterhin für verbindlichere und weitergehende Vorgaben auf europäischer Ebene ein. Ziel ist es, die Sicherheit für den Güterverkehr auf europäischer Ebene weiter zu stärken und damit auch die Sicherheit des Transitgüterverkehrs durch die Schweiz zu gewährleisten.