Noch immer ist grosses Potential in der Geothermie ungenutzt. Während viel über die Tiefengeothermie diskutiert wird, geht häufig vergessen, dass auch mitteltiefe Geothermie Potential aufweist. Dies umso mehr, als dass eine neue Generation von Hochtemperatur-Wärmepumpen seit wenigen Jahren auf dem Markt ist. Die mitteltiefe Geothermie ist eine von mehreren Wärmequellen in verschiedenen Netzen und steuert künftig rund einen Drittel bei. Für Investitionsentscheide ist das Wissen über den Untergrund zentral. Der Bund kann für Infrastrukturprojekte von nationaler Bedeutung mit einem Sachplan einen stabilen Rahmen bieten, um Projekte im Untergrund zu fördern. So könnte allenfalls ein Sachplan Geothermie die Nutzung dieser Energie voranbringen und gegebenenfalls Nutzungskonflikte mit anderen Untergrundnutzungen verhindern. 

In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: 

  1. Welches Potential sieht der Bundesrat in neuen Technologien, welche bereits die Nutzung von 50-60 Grad heissem Wasser zulässt?
    1. Was heisst dies für die Energieszenarien des Bundes? 
  2. Wie werden neue technische Entwicklungen generell in die Szenarien des Bundes einbezogen und wie sieht die mittel- und langfristige Perspektive aus? 
  3. Wie lassen sich neue mitteltiefe Geothermie aus Sicht des Bundesrates für die Kühlung im Sommer nutzen?
  4. Die Raumplanung und die Planung bezüglich Geothermie ist grösstenteils in der Kompetenz der Kantone. Ist der Bundesrat bereit, hier eine stärkere Koordinationsfunktion zu übernehmen? 
  5. Welche Massnahmen hat der Bundesrat zur Erfüllung der Motion 22.3702 (Energiezukunft durch sichere Nutzung des Untergrunds zur Speicherung) bereits ergriffen? 
  6. Ist der Bundesrat bereit einen Sachplan Geothermie zu prüfen ? 
  7. Sieht der Bund weitere Synergien zwischen Geothermie und Untergrundnutzungen, die einer Förderung von Geothermie dienlich sein können. Und falls ja, welche? 
  8. Mit welchen Massnahmen will der Bundesrat die Integrale Governance im Sinne der Strategie Untergrund Schweiz im Bereich der Untergrundnutzung verbessern ? 
  9. Einige Kantone führen ein Geothermie-Kataster: Wie unterstützt der Bundesrat diese Prozesse und strebt er allenfalls eine Vereinheitlichung an? 
  10. Während die Stromerzeugung mittels Geothermie sowie die direkte Wärmenutzung mit Förderinstrumenten unterstützt wird, gibt es eine Lücke für die indirekte Nutzung von Geothermie. Welche Massnahmen wären für den Bundesrat in diesem Bereich denkbar, um die Lücke zu schliessen ?